Der Postmodernismus ist weit mehr als nur eine philosophische Strömung – er prägt unsere gesamte Gesellschaft. In dieser Podcast-Folge gehe ich der Frage nach, welche Denkmuster die Postmoderne kennzeichnen und warum sie so attraktiv erscheint.

Die Ablehnung absoluter Wahrheiten, der Relativismus in Wissenschaft und Moral sowie der Fokus auf individuelle Narrative haben tiefgreifende Auswirkungen auf unser Denken. Doch sind diese Entwicklungen wirklich positiv? Oder führt diese Geisteshaltung langfristig zu Orientierungslosigkeit und gesellschaftlicher Destabilisierung? Und welche Gefahren für unsere Demokratie erwachsen daraus? Und wie werden wir davon manipuliert?

Ich beleuchte die Ursprünge des Postmodernismus, erkläre seine zentralen Prinzipien und analysiere die Konsequenzen für Bildung, Politik und den öffentlichen Diskurs. Dabei stelle ich auch die Frage: Gibt es eine Alternative zu dieser Sichtweise?

Höre rein und bilde dir deine eigene Meinung!

Immer auf dem Laufenden bleiben