Wir reden oft von Demokratie, aber erleben wir sie wirklich noch? Wenn kritische Fragen nicht mehr gestellt werden dürfen, wenn unbequeme Meinungen unterdrückt werden, dann stellt sich die Frage: Wo endet Demokratie, und wo beginnt Meinungsdiktatur?
In dieser Podcast-Folge gehe ich genau dieser Frage nach. Ich zeige auf, warum Meinungsfreiheit nicht nur ein Wort ist, sondern aktiv verteidigt werden muss – und wie sich unsere Gesellschaft in eine Richtung bewegt, die viele nicht wahrhaben wollen.
In dieser Podcast-Folge spreche ich über eines der meist ignorierten Themen unserer Zeit: die weltweite Verfolgung von Christen. Während viele glauben, religiöse Unterdrückung sei ein Relikt der Vergangenheit, erleben Millionen Gläubige täglich Gewalt, Repression und Ausgrenzung – und das oft ohne mediale Aufmerksamkeit.
Was bedeutet es, den eigenen Glauben nur im Verborgenen leben zu können? Warum schweigt der Westen zu diesen massiven Menschenrechtsverletzungen? Und was können wir tun, um das Thema ins Bewusstsein zu rücken?
Ich beleuchte die Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und die dramatischen Geschichten von Christen, die bereit sind, alles für ihren Glauben zu riskieren.
🎧 Jetzt anhören und die Realität erkennen, die oft verschwiegen wird!
Viele Menschen glauben, dass Obdachlose einfach nur zu bequem oder zu stur sind, um in eine Notunterkunft zu gehen. Doch die Realität sieht ganz anders aus. In dieser Podcast-Folge spreche ich über die wahren Gründe, warum viele Betroffene die Hilfsangebote meiden – und warum unsere Gesellschaft oft die falschen Schlüsse zieht. Gewalt, Diebstahl, fehlende Perspektiven und die unmenschlichen Bedingungen in manchen Unterkünften sind nur einige der Probleme.
Ich erzähle aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, auf der Straße zu leben und warum die vermeintlich naheliegenden Lösungen in der Praxis oft nicht funktionieren.
🎧 Jetzt reinhören und verstehen, was wirklich hinter der Verweigerung von Notunterkünften steckt!