Warum ich mich öffentlich äußere – Eine persönliche Folge über Gerechtigkeit

In dieser Podcastfolge geht es um das, was mich antreibt – und warum ich begonnen habe, mich öffentlich zu gesellschaftlichen Entwicklungen zu äußern. Für viele mag das ein Bruch mit meinem bisherigen Engagement sein. Schließlich habe ich mich früher mit Themen wie Obdachlosigkeit und persönlicher Lebensbewältigung beschäftigt. Doch für mich ist es eine Fortsetzung – eine konsequente Weiterentwicklung meines Denkens und Handelns.

Ich spreche darüber, wie mein stark ausgeprägter Gerechtigkeitssinn entstanden ist – und warum ich ihn nicht einfach abschalten kann. Dieser Sinn für Wahrheit und Aufrichtigkeit kommt nicht nur aus meiner Persönlichkeit, sondern auch tief aus meinem Glauben heraus. Ich erzähle, was passiert ist, als ich selbst mit massiver Ungerechtigkeit konfrontiert wurde – und wie diese Erfahrung meine Wahrnehmung dauerhaft verändert hat.

Diese Folge ist keine Anklage, kein Aufruf, keine Belehrung. Sie ist ein ehrlicher Versuch, Einblick in meine innere Motivation zu geben. Ich möchte zeigen, dass es möglich ist, klar und kritisch zu sprechen, ohne zu hetzen. Und dass der Wunsch, Dinge beim Namen zu nennen, nicht aus Rebellion entstehen muss, sondern aus Verantwortung.

Wenn du verstehen willst, warum ich heute so schreibe, wie ich schreibe – dann ist diese Folge für dich.

Ein Brief an die Jugend: Die Wahrheit über Karriere, Konsum und Ideologie

Viele junge Menschen glauben, dass sie ihr Leben selbst in der Hand haben – doch oft sind sie nur Teil eines Systems, das sie in bestimmte Richtungen lenkt. In dieser Podcast-Folge entlarve ich die Mythen, die euch verkauft werden: Warum Karriere oft nur ein gut verpacktes Hamsterrad ist, warum ihr in Konsum getrieben werdet, anstatt wirklich frei zu sein, und wie Ideologien euch dazu bringen, für fremde Interessen zu kämpfen.

Aber es geht nicht nur darum, die Manipulation zu erkennen – es geht auch darum, Wege herauszufinden. Ich spreche darüber, wie ihr euch von digitalen, finanziellen und sozialen Abhängigkeiten lösen könnt. Wie ihr bewusste Entscheidungen trefft, statt blind Trends zu folgen. Und warum echte Selbstbestimmung nichts mit der vermeintlichen „Freiheit“ zu tun hat, die euch heute überall verkauft wird.

Wenn ihr das Gefühl habt, dass etwas nicht stimmt mit dem, was man euch erzählt – dann hört rein. Vielleicht findet ihr Antworten auf Fragen, die ihr euch noch gar nicht gestellt habt.

🎧 Jetzt anhören und selbst entscheiden!

DSA und Meinungsfreiheit: Wie die EU das Internet reguliert

Der Digital Services Act (DSA) wird als großer Fortschritt für das Internet verkauft – mehr Sicherheit, mehr Schutz, mehr Transparenz. Doch wer genau hinschaut, erkennt schnell: Hier geht es nicht um den Schutz der Nutzer, sondern um Kontrolle und Zensur.

In dieser Podcast-Folge zeige ich, wie der DSA funktioniert, warum Plattformen zur Selbstzensur gezwungen werden und wieso die Definitionsmacht über Begriffe wie „Hassrede“ oder „Desinformation“ problematisch ist. Wer bestimmt, was eine zulässige Meinung ist und was gelöscht werden muss? Und warum sollten auch Menschen, die glauben, „nichts zu verbergen“ zu haben, sich dringend mit diesem Thema auseinandersetzen?

Zudem blicken wir auf die Mechanismen hinter dem Gesetz:

  • Wie der DSA kleine Plattformen zerstört und große Tech-Konzerne stärkt
  • Warum regierungsnahe „Trusted Flagger“ eine fragwürdige Rolle spielen
  • Wie dieser Gesetzesrahmen mit der geplanten Chatkontrolle und digitalen Identitäten zusammenhängt
  • Welche Möglichkeiten es gibt, sich gegen digitale Zensur zu wehren

Hör jetzt rein, wenn du wissen willst, warum der DSA das Internet dauerhaft verändern könnte – und was du dagegen tun kannst.

Schule: Warum sie nicht bildet, sondern formt

Schule begleitet uns über Jahre – doch bringt sie uns wirklich das bei, was wir im Leben brauchen? In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, warum unser Schulsystem kaum auf individuelle Stärken eingeht und oft eher dazu dient, ein bestimmtes Denken zu erzeugen, anstatt echte Bildung zu fördern.

Ich hinterfrage, warum kreative und kritische Schüler oft als „Störenfriede“ gelten, während bloßes Nachplappern von Informationen belohnt wird. Wieso werden so viele relevante Fähigkeiten – etwa wirtschaftliches Wissen, soziale Intelligenz oder eigenständiges Denken – im Unterricht kaum vermittelt?

Außerdem analysiere ich, woher unser Schulsystem ursprünglich kommt und warum es bis heute kaum verändert wurde. Ist es wirklich darauf ausgelegt, die besten Talente zu fördern – oder steckt ein anderes Konzept dahinter?

Höre diese Episode, wenn du verstehen willst, warum unser Bildungssystem nicht für echte Bildung gemacht ist und was bessere Alternativen sein könnten!

Kriegsrealität: Die unsichtbaren Opfer und die wahren Kosten

Was bedeutet Krieg wirklich für diejenigen, die ihn nicht aus sicherer Distanz betrachten, sondern mitten im Chaos leben müssen? In dieser Podcast-Folge spreche ich über die verborgenen Realitäten von Kriegen – abseits von politischen Phrasen und strategischen Kalkulationen.

Ich beleuchte die Perspektive der Zivilisten, die von Gewalt, Unsicherheit und Verlust geprägt ist. Wie fühlt es sich an, in einer Stadt zu leben, die täglich bombardiert wird? Was bedeutet es, zu wissen, dass ein geliebter Mensch möglicherweise nicht zurückkehrt?

Darüber hinaus analysiere ich, wie Kriege psychologische Narben hinterlassen, nicht nur bei Soldaten, sondern auch bei ganzen Generationen von Menschen. Ich zeige auf, warum die wahren Kosten eines Krieges oft erst Jahre oder Jahrzehnte später sichtbar werden.

Diese Folge ist ein Plädoyer für ein tieferes Verständnis der Kriegsfolgen – nicht nur politisch, sondern vor allem menschlich.