Wir leben in einer Welt voller Versprechen: Freiheit, Erfolg, Liebe, Heldentum. Doch oft sind diese Versprechen nichts weiter als gut verpackte Täuschungen. In diesem Video spreche ich über die Mechanismen, mit denen ihr von klein auf in bestimmte Bahnen gelenkt werdet – durch Medien, Konsum, Karrierezwänge und ideologische Manipulation.
Ihr glaubt, frei zu sein, doch seid ihr wirklich unabhängig? Oder werdet ihr durch Social Media, Trends und wirtschaftliche Abhängigkeiten subtil gesteuert? Warum fällt es so vielen schwer, aus diesem System auszubrechen? Ich zeige euch, wo die unsichtbaren Ketten liegen – und vor allem, wie ihr sie durchbrechen könnt.
Anstatt einfach blind mitzuspielen, könnt ihr lernen, bewusste Entscheidungen zu treffen. Ihr könnt hinterfragen, wem ihr eure Aufmerksamkeit schenkt, wo ihr euer Geld investiert und wer eure Überzeugungen beeinflusst. In diesem Video gebe ich euch Impulse, wie ihr echte Freiheit erlangen könnt – nicht die Freiheit, die euch verkauft wird, sondern die Freiheit, euer eigenes Leben zu bestimmen.
Liebe junge Menschen, ich schreibe euch nicht als jemand, der über euch steht oder euch von oben herab belehren will. Ich schreibe euch als jemand, der das Leben in fast allen Extremen erlebt hat – jemand, der viel Geld verdient und Unternehmen geleitet hat, aber auch auf der Straße lebte und im Gefängnis saß. Ich habe die Welt von oben und unten gesehen, und ich kann euch eines versichern: Viele der Dinge, die euch heute als „Wahrheit“ verkauft werden, sind nichts als Lügen. Sie sind dazu da, euch zu manipulieren, euch auszunutzen und euch in Bahnen zu lenken, aus denen…
Der DSA – Ein Gesetz für unsere Sicherheit? Die Freiheit des Wortes ist ein Fundament jeder demokratischen Gesellschaft. Wer sie kontrolliert, kontrolliert nicht nur die öffentliche Meinung, sondern das Denken der Menschen selbst. Kein repressives System in der Geschichte hat je offen verkündet, es wolle die Wahrheit unterdrücken – immer geschah es im Namen des Schutzes, der Sicherheit, des Gemeinwohls. Mit genau diesem Versprechen wurde der Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union eingeführt. Es heißt, er solle uns vor Hassrede, Desinformation und illegalen Inhalten bewahren. Es heißt, er solle die Macht großer Tech-Konzerne begrenzen und den Bürgern mehr Kontrolle…
Der Digital Services Act (DSA) soll Desinformation bekämpfen, illegale Inhalte einschränken und Nutzer schützen. So lautet die offizielle Erzählung. Doch hinter der schönen Fassade steckt ein gefährlicher Mechanismus, der die digitale Meinungsfreiheit massiv einschränken könnte.
In diesem Video analysiere ich, was der DSA wirklich bedeutet und wie er Plattformen zur vorauseilenden Zensur zwingt. Die EU selbst löscht keine Inhalte – aber sie schafft Strukturen, die Unternehmen dazu bringen, lieber zu viel als zu wenig zu entfernen.
Wir sprechen über:
Die schwammigen Begriffe wie „Hassrede“ und „Desinformation“ – und warum das brandgefährlich ist
Wie „Trusted Flagger“ politische Kontrolle über Inhalte ausüben können
Warum am Ende nur noch große Plattformen übrig bleiben – und alle Alternativen verdrängt werden
Welche Möglichkeiten es gibt, sich gegen diese schleichende Zensur zu wehren
Das betrifft uns alle – denn was heute noch erlaubt ist, kann morgen schon verschwinden. Wenn du verstehen willst, wie der DSA das Internet verändert, dann schau dir dieses Video bis zum Ende an.
Der Digital Services Act (DSA) wird als großer Fortschritt für das Internet verkauft – mehr Sicherheit, mehr Schutz, mehr Transparenz. Doch wer genau hinschaut, erkennt schnell: Hier geht es nicht um den Schutz der Nutzer, sondern um Kontrolle und Zensur.
In dieser Podcast-Folge zeige ich, wie der DSA funktioniert, warum Plattformen zur Selbstzensur gezwungen werden und wieso die Definitionsmacht über Begriffe wie „Hassrede“ oder „Desinformation“ problematisch ist. Wer bestimmt, was eine zulässige Meinung ist und was gelöscht werden muss? Und warum sollten auch Menschen, die glauben, „nichts zu verbergen“ zu haben, sich dringend mit diesem Thema auseinandersetzen?
Zudem blicken wir auf die Mechanismen hinter dem Gesetz:
Wie der DSA kleine Plattformen zerstört und große Tech-Konzerne stärkt
Warum regierungsnahe „Trusted Flagger“ eine fragwürdige Rolle spielen
Wie dieser Gesetzesrahmen mit der geplanten Chatkontrolle und digitalen Identitäten zusammenhängt
Welche Möglichkeiten es gibt, sich gegen digitale Zensur zu wehren
Hör jetzt rein, wenn du wissen willst, warum der DSA das Internet dauerhaft verändern könnte – und was du dagegen tun kannst.