Ein Brief an die Jugend – Wie man euch betrügt

Liebe junge Menschen, ich schreibe euch nicht als jemand, der über euch steht oder euch von oben herab belehren will. Ich schreibe euch als jemand, der das Leben in fast allen Extremen erlebt hat – jemand, der viel Geld verdient und Unternehmen geleitet hat, aber auch auf der Straße lebte und im Gefängnis saß. Ich habe die Welt von oben und unten gesehen, und ich kann euch eines versichern: Viele der Dinge, die euch heute als „Wahrheit“ verkauft werden, sind nichts als Lügen. Sie sind dazu da, euch zu manipulieren, euch auszunutzen und euch in Bahnen zu lenken, aus denen…

Digital Services Act – Ein Werkzeug der Kontrolle?

Der DSA – Ein Gesetz für unsere Sicherheit? Die Freiheit des Wortes ist ein Fundament jeder demokratischen Gesellschaft. Wer sie kontrolliert, kontrolliert nicht nur die öffentliche Meinung, sondern das Denken der Menschen selbst. Kein repressives System in der Geschichte hat je offen verkündet, es wolle die Wahrheit unterdrücken – immer geschah es im Namen des Schutzes, der Sicherheit, des Gemeinwohls. Mit genau diesem Versprechen wurde der Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union eingeführt. Es heißt, er solle uns vor Hassrede, Desinformation und illegalen Inhalten bewahren. Es heißt, er solle die Macht großer Tech-Konzerne begrenzen und den Bürgern mehr Kontrolle…

Wie die EU mit dem DSA das Internet kontrolliert

Der Digital Services Act (DSA) soll Desinformation bekämpfen, illegale Inhalte einschränken und Nutzer schützen. So lautet die offizielle Erzählung. Doch hinter der schönen Fassade steckt ein gefährlicher Mechanismus, der die digitale Meinungsfreiheit massiv einschränken könnte.

In diesem Video analysiere ich, was der DSA wirklich bedeutet und wie er Plattformen zur vorauseilenden Zensur zwingt. Die EU selbst löscht keine Inhalte – aber sie schafft Strukturen, die Unternehmen dazu bringen, lieber zu viel als zu wenig zu entfernen.

Wir sprechen über:

  • Die schwammigen Begriffe wie „Hassrede“ und „Desinformation“ – und warum das brandgefährlich ist
  • Wie „Trusted Flagger“ politische Kontrolle über Inhalte ausüben können
  • Warum am Ende nur noch große Plattformen übrig bleiben – und alle Alternativen verdrängt werden
  • Welche Möglichkeiten es gibt, sich gegen diese schleichende Zensur zu wehren

Das betrifft uns alle – denn was heute noch erlaubt ist, kann morgen schon verschwinden. Wenn du verstehen willst, wie der DSA das Internet verändert, dann schau dir dieses Video bis zum Ende an.

DSA und Meinungsfreiheit: Wie die EU das Internet reguliert

Der Digital Services Act (DSA) wird als großer Fortschritt für das Internet verkauft – mehr Sicherheit, mehr Schutz, mehr Transparenz. Doch wer genau hinschaut, erkennt schnell: Hier geht es nicht um den Schutz der Nutzer, sondern um Kontrolle und Zensur.

In dieser Podcast-Folge zeige ich, wie der DSA funktioniert, warum Plattformen zur Selbstzensur gezwungen werden und wieso die Definitionsmacht über Begriffe wie „Hassrede“ oder „Desinformation“ problematisch ist. Wer bestimmt, was eine zulässige Meinung ist und was gelöscht werden muss? Und warum sollten auch Menschen, die glauben, „nichts zu verbergen“ zu haben, sich dringend mit diesem Thema auseinandersetzen?

Zudem blicken wir auf die Mechanismen hinter dem Gesetz:

  • Wie der DSA kleine Plattformen zerstört und große Tech-Konzerne stärkt
  • Warum regierungsnahe „Trusted Flagger“ eine fragwürdige Rolle spielen
  • Wie dieser Gesetzesrahmen mit der geplanten Chatkontrolle und digitalen Identitäten zusammenhängt
  • Welche Möglichkeiten es gibt, sich gegen digitale Zensur zu wehren

Hör jetzt rein, wenn du wissen willst, warum der DSA das Internet dauerhaft verändern könnte – und was du dagegen tun kannst.

Schule: Warum sie nicht bildet, sondern formt

Schule begleitet uns über Jahre – doch bringt sie uns wirklich das bei, was wir im Leben brauchen? In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, warum unser Schulsystem kaum auf individuelle Stärken eingeht und oft eher dazu dient, ein bestimmtes Denken zu erzeugen, anstatt echte Bildung zu fördern.

Ich hinterfrage, warum kreative und kritische Schüler oft als „Störenfriede“ gelten, während bloßes Nachplappern von Informationen belohnt wird. Wieso werden so viele relevante Fähigkeiten – etwa wirtschaftliches Wissen, soziale Intelligenz oder eigenständiges Denken – im Unterricht kaum vermittelt?

Außerdem analysiere ich, woher unser Schulsystem ursprünglich kommt und warum es bis heute kaum verändert wurde. Ist es wirklich darauf ausgelegt, die besten Talente zu fördern – oder steckt ein anderes Konzept dahinter?

Höre diese Episode, wenn du verstehen willst, warum unser Bildungssystem nicht für echte Bildung gemacht ist und was bessere Alternativen sein könnten!